Ambulante Psychotherapie mit von Mobbing Betroffenen
(Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche)
Eintägiges Seminar
Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen Kenntnisse über Definition, Ätiologie, Formen, Analyse, Verlauf, rechtliche Aspekte, psychische und physische Auswirkungen, über die diagnostische Einordnung im Rahmen des ICD-10 und des DSM-V sowie über die Möglichkeiten und Grenzen von Psychotherapie/ Beratung im Kontext Mobbing bzw. Cybermobbing.
Die vermittelten Kenntnisse werden eingebettet in die praktische therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hierbei liegt der Schwerpunkt des Seminars auf die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen, um die dem Mobbing zugrundeliegenden Störungsbilder behandeln zu können (wie etwa Angststörungen, Depression, PTBS). Dabei sind insbesondere die Bearbeitung von Selbstwertproblematik und extreme Hilflosigkeitserfahrungen zu nennen, vor allem, wenn für die Betroffenen das Mobbing in der Schule noch andauert.
Anhand von Fallbeispielen wird die praktische Arbeit mit Kinder und Jugendlichen erläutert.
Des Weiteren werden Unterstützungsangebote für Lehrer und Eltern vorgestellt.
Der psychotherapeutische Hintergrund des Seminars basiert zum einen auf der Verhaltenstherapie und zum anderen auf der systemischen Therapie.
Die Fortbildung ist von der Psychotherapeutenkammer NRW mit 11 Fortbildungspunkten anerkannt. Barcodes sind von PsychotherapeutInnen zur Veranstaltung mitzubringen.
Seminarinformationen
Der Termin: 17.11.2017
Der zeitraum: 9.00 Uhr- 17.15 Uhr
Die Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Die Zielgruppen: Psychotherapeuten, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter, Mitarbeiter von Beratungsstellen
Die Kosten: Euro 110.00 pro Person
Der Ort: Praxis für Psychotherapie, Institut für Beratung und berufliche Fort- und Weiterbildung
Schaeferstr. 3
44623 Herne
Der Referent: Dr. Holger Wyrwa, Diplom-Pädagoge, Verhaltenstherapeut, Supervisor (dgvt, DGSv, PTK, NRW, SG), Vertragspsychotherapeut in Herne, Buchautor.
Programminformationen
Freitag, 17.11.2017
09.00 Uhr – 10.30 Uhr: Theorieblock I: Definition, Ätiologie, Verlauf, Folgen, rechtliche Aspekte
10.45 Uhr – 12.15 Uhr: Theorieblock II: Diagnostik, physische und psychische Auswirkungen, Mobbing bei Erwachsenen
12. 15 Uhr – 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr – 14.30 Uhr: Praxisblock I: Analyseverfahren, Fallbeispiele
14.45 Uhr – 16.15 Uhr: Theorieblock III: Systemtheoretische Einordnung des Mobbing
16.30 Uhr – 17.15 Uhr: Praxisblock II : Unterstützung von Lehrkräften, Eltern
Publikationen zum Thema Mobbing vom Referenten:
- Mobbing im Kontext Schule. Skizzierung eines systemisch-existentialistischen Therapie- und Beratungsmodells. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung. Heft 4. 25. Jahrgang. S. 251-259) (2007)
- Konfliktsystem Mobbing. Ein Theorie- und Praxismodell für Therapie und Beratung. Carl-Auer-Verlag. Heidelberg. 2012
- Pro Mensch – contra Mobbing. Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen. Carl-Auer-Verlag. Heidelberg. 2016a
- Mobbing. Psychoterror ohne Grenzen. Original-Vorträge (CD). Auditorium Netzwerk. 2016b
- Mobbing nicht mit mir. Warum es jeden treffen kann. Wie man sich wehrt. Random House (Goldmann). München 2017
