Ambulante Psychotherapie mit von Mobbing Betroffenen (Schwerpunkt: Erwachsene)
Zweitägiges Seminar
Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen Kenntnisse über Definition, Ätiologie, Formen, Analyse, Verlauf, rechtliche Aspekte, psychische und physische Auswirkungen, über die diagnostische Einordnung im Rahmen des ICD-10 und des DSM-V sowie über die Möglichkeiten und Grenzen von Psychotherapie/ Beratung im Kontext Mobbing bzw. Cybermobbing.
Die vermittelten Kenntnisse werden eingebettet in die praktische therapeutische Arbeit mit Betroffenen. Um die aus dem Mobbing sich entwickelnden Störungsbilder (wie etwa Depressionen, Angststörungen, PTBS) adäquat behandeln zu können, sind wichtige Spezifika im Umgang mit von Mobbing Betroffenen zu beachten. Hier sind u.a. etwa zwanghafter Rededrang, chronisches Misstrauen, unrealistische Zielvorstellungen, Beziehungsgestaltung zu nennen.
Mittels Demonstrationen (Spielsituationen) durch den Referenten (in der Vergangenheit selbst von Mobbing betroffen) wird den TeilnehmerInnen ermöglicht, einen praktischen Einblick in die therapeutische Arbeit mit von Mobbing Betroffenen zu gewinnen.
Der psychotherapeutische Hintergrund des Seminars basiert zum einen auf der Verhaltenstherapie und zum anderen auf der systemischen Therapie.
Die Fortbildung ist von der Psychotherapeutenkammer NRW mit 21 Fortbildungspunkten anerkannt. Barcodes sind von PsychotherapeutInnen zur Veranstaltung mitzubringen.
Seminarinformationen
Der Zeitraum: 13.10. – 14.10.2017
Die Termine: Freitag, 9.00 Uhr - 17.15 Uhr und Samstag, 9.00 Uhr - 14.30 Uhr
Die Teilnehmerzahl: 25 – 30 Personen
Die Zielgruppe: Psychotherapeuten, Supervisoren, Coachs, Psychologen Mitarbeiter von Beratungsstellen
Die Kosten: Euro 210.00 pro Person
Der Ort: Praxis für Psychotherapie, Institut für Beratung und berufliche Fort- und Weiterbildung
Schaeferstr. 3
44623 Herne
Der Referent: Dr. Holger Wyrwa, Diplom-Pädagoge, Verhaltenstherapeut, Supervisor (dgvt, DGSv, PTK, NRW, SG), Vertragspsychotherapeut in Herne, Buchautor.
Programminformationen
Freitag: 13.10.2017
09.00 Uhr – 10.30 Uhr: Theorieblock I: Definition, Ätiologie, Verlauf, Folgen, rechtliche Aspekte
10.45 Uhr – 12.15 Uhr: Theorieblock II: Diagnostik, physische und psychische Auswirkungen, Mobbing bei Kindern und Jugendlichen
12. 15 Uhr – 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr – 14.30 Uhr: Praxisblock I: Analyseverfahren
14.45 Uhr – 16.15 Uhr: Theorieblock III: Systemtheoretische Einordnung des Mobbing
16.30 Uhr – 17.15 Uhr: Praxisblock II : Stabilisierung, Lösungsorientiertes Vorgehen
Samstag: 14.10.2017
9.00 Uhr – 10.30 Uhr: Praxisblock III: Spezifika im therapeutischen Umgang mit von Mobbing Betroffenen, Demonstrationen
10.45 Uhr – 12. 15 Uhr: Praxisblock IV: Spezifika im therapeutischen Umgang mit von Mobbing Betroffenen, Demonstrationen
12. 15 Uhr – 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr – 14.30 Uhr: Praxisblock V: Spezifika im therapeutischen Umgang mit von Mobbing Betroffenen, Demonstrationen
14.45 Uhr – 16.15 Uhr: Praxisblock VI: Spezifika im therapeutischen Umgang mit von Mobbing Betroffenen, Demonstrationen, Ausblick
Publikationen zum Thema Mobbing vom Referenten
- Konfliktsystem Mobbing. Ein Theorie- und Praxismodell für Therapie und Beratung. Carl-Auer-Verlag. Heidelberg. (2012)
- Pro Mensch – contra Mobbing. Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen. Carl-Auer-Verlag. Heidelberg. (2016a)
- Mobbing. Psychoterror ohne Grenzen. Original-Vorträge. (CD). Auditorium Netzwerk. (2016b)
- Mobbing nicht mit mir. Warum es jeden treffen kann. Wie man sich wehrt. Random House (Goldmann). München. (2017)
