Seminar für von Mobbing Betroffene
„Die Kunst der subtilen Gegenwehr“
Wer von Mobbing betroffen ist, erlebt sich weitgehend als ohnmächtig. Die psychologische Kriegsführung der Mobber zieht Körper und Seele massiv in Mitleidenschaft. Wer zusätzlich die Erfahrung macht, dass Hilfe ausbleibt oder sichletztlich als wirkungslos erweist, verzweifelt zunehmend und resigniert. Der oder die Mobber haben gewohnnen.
Dies muss nicht sein. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen, sich auf unkonventionelle Weise zu verteidigen, indem sie die Kunst der subtilen Gegenwehr erlernen.
Sie erfahren, wie man sich mittels eines Notwehr-Mobbing effektiv zur Wehr setzen kann.
Die Inhalte des Seminars:
- Sie lernen, wie man Mobbing systematisch analysiert
- Sie finden heraus, welche Schwächen der oder die Mobber haben und wie man diese für sich nutzen kann
- Sie bekommen vermittelt, mit welchen Notwehr-Mobbing-Methoden Sie sich konkret verteidigen können
- Sie erhalten das nötige Wissen, um dabei entstehende Risiken zu erkennen, einzuschätzen und zu minimieren
- Sie erfahren, welche psychischen Voraussetzungen nötig sind, um ein Notwehr-Mobbing durchzustehen
Ziel des Seminars ist, dass die TeilnehmerInnen zu Gegern ihrer Mobber werden und nicht deren Opfer bleiben.
Der Seminarfahrplan
Termin:
Freitag, 28.04.2017, 9.00 Uhr - 17.15 Uhr
Samstag, 29.04.2017, 9.00 Uhr – 14.30 Uhr
Die Dauer: Zweitägiges Seminar
Die Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Die Zielgruppe: Von Mobbing Betroffene (Erwachsene)
Die Kosten: Euro 300.00 pro Person
Der Ort: Praxis für Psychotherapie, Institut für Beratung und berufliche Fort- und Weiterbildung
Schaeferstr. 3
44623 Herne
Der Referent: Dr. Holger Wyrwa (Der Referent war in der Vergangenheit selbst von Mobbing betroffen) (Publikationen Mobbing)
Notwehr-Mobbing:
Die Kunst der subtilen Gegenwehr
Das Programm
Freitag
09.00 Uhr – 10.30 Uhr
Theorieblock I: Definition, Ursachen Verlauf, Folgen, rechtliche Aspekte, Mobbing und Gesellschaft
10.45 Uhr – 12.15 Uhr
Praxisblock I: Die Analyse des Mobbing und der Mobber
12. 15 Uhr – 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr – 14.30 Uhr
Praxisblock II: Strategische und taktische Planung im Kampf gegen die Mobber bzw. das mobbende Unternehmen
14.45 Uhr – 16.15 Uhr
Praxisblock III: Notwehr-Mobbing (Teil I)
16.15 Uhr – 16.30 Uhr
Pause
16.30 Uhr – 17.15 Uhr
Praxisblock IV: Notwehr-Mobbing (Teil II)
Samstag
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Theorieblock II: Psychische Auswirkungen des Mobbing, psychische Störungen aufgrund des Mobbing, Umgang mit Psychiatern und Behörden und deren Begutachtungen
10.45 Uhr – 12. 15 Uhr
Praxisblock V: Fallbeispiele zur Planung und dem Einsatz des Notwehr-Mobbing, Risiko-Analyse
12.15 Uhr – 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr – 14.30 Uhr
Praxisblock VI: Psychische Voraussetzungen, um ein Notwehr-Mobbing durchzustehen
